Übersicht

Wissenschaft / Forschung

Marcus Bosse im Gespräch mit Klaus Schneck – Volkswagen zukunftssicher aufstellen

Der SPD-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der SPD im Niedersächsischen Landtag, Marcus Bosse war zu Gast bei Klaus Schneck, dem Leiter der Volkswagen Konzernrepräsentanz in Hannover, um über die Zukunft des Automobilkonzernes zu sprechen. Volkswagen startet mit dem Zukunftspakt den größten Umbau in seiner Geschichte. Dies wird auch Auswirkungen auf die Region Braunschweig haben.

Volkswagen Standort Salzgitter wird gesichert – Erster Schritt in die Batteriefertigung

"Volkswagen Salzgitter wird durch den Zukunftspakt zukunftsfähig aufgestellt", stellen die SPD Landtagsabgeordneten Stefan Klein und Marcus Bosse erfreut fest. Im Rahmen des Zukunftspaktes haben heute Unternehmensvertreter und die Niedersächsi-sche Landesregierung die Ausrichtung des Volkswagenkonzerns für die Zukunft vorgestellt und deutlich gemacht, dass der größte Umbauprozess des Unternehmens bevorsteht.

Bosse: Informationsbesuch im BfS – Wie geht es mit der Rückholung des Asse-Mülls voran?

Um sich aus erster Hand über den aktuellen Stand der „Asse-Problematik“ zu informieren, traf sich der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse mit Wolfram König, dem Präsidenten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter. Vor allem die Planungen hinsichtlich der Errichtung eines Zwischenlagers für die atomaren Abfälle aus der Asse waren Thema.

3D-Messungen rund um die Asse – Bosse will Klarheit mit einer Anfrage an die Landesregierung schaffen

Seit gut 6 Monaten ist bekannt, dass das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) im kommenden Jahr den Untergrund eines rund 38 km² großen Areals rund um die Asse mittels eines 3D-seismischen Verfahrens vermessen möchte. Doch laut dem SPD-Landtagsabgeordneten Marcus Bosse bleiben einige Unklarheiten, die Bosse nun mit einer parlamentarischen Anfrage an die Landesregierung aufgelöst haben möchte.

Geschafft! – Landtag beschließt Gesetz über den „Zukunftsfonds Asse“

Nachdem Ende des letzten Jahres dank des unermüdlichen Einsatzes von Sigmar Gabriel grünes Licht für Ausgleichszahlungen für die Belastungen im Bereich Asse II gegeben wurde, war der Niedersächsische Landtag aufgefordert, hierfür eine entsprechende Gesetzesgrundlage zu schaffen. Nach langen und teils zähen Verhandlungen wurde dieses Gesetz (heute) im Landtag einstimmig beschlossen.

Bosse: Ab nächstem Jahr gibt es in Niedersachsen wieder eine Landeszentrale für politische Bildung

Die rot/grüne Landesregierung wird ab dem kommenden Jahr eine neue Landeszentrale für politische Bildung einrichten. Ziel ist es, die Menschen mehr für Demokratie zu begeistern und mit Blick auf künftige gesellschaftliche Herausforderungen politische Bildung besser vermitteln zu können. Seit der Zerschlagung unter einer CDU/FDP-Regierung im Jahre 2004 wurde eine solche Einrichtung in Niedersachsen „sträflich vermisst“, wie der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse berichtet.

„Der Anfang ist gemacht – die erste Million aus dem Asse Fonds fließt in die Region“

Am (heutigen) Mittwoch gab Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) den Startschuss für die erste Tranche des Zukunftsfonds Asse, die mit einer Million Euro noch in diesem Jahr zu Buche schlägt. Ab dem kommenden Jahr fließen 3 Millionen Euro jährlich in die Asse-Region, um durch das Atommülllager Asse II bei Remlingen verursachte Nachteile auszugleichen. Zahlungsempfänger ist die „Zukunftsfonds Asse gGmbH“, die übergangsweise für das Einsetzen der Gelder zuständig ist.

Till Eulenspiegel fordert Geld vom Land

Sollte das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur nicht die von Till Eulenspiegel geforderten 200.000 € für den Erhalt des Eulenspiegelmuseums in Schöppenstedt bereitstellen, wird der Spaßmacher zukünftig ins Hannoveraner Ministerium von Ministerin Heinen-Kljajic einziehen. So lautete die Drohung der Schöppenstedter Kultfigur, der am (gestrigen) Donnerstag zusammen mit 2 Mitgliedern der Schöppenstedter Bürgerwehr der Ministerin am Rande des Plenums auflauerte.

Bosse: Land fördert 17 Forschungsprojekte – eines davon aus Wolfenbüttel

Erfreut zeigte sich der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse, dass von den Projekten im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften aus dem Landesförderprogramm „Pro Niedersachsen“ eines aus Wolfenbüttel berücksichtigt wird. Insgesamt stellt das Land 2,74 Millionen Euro für 17 Projekte bereit. 64 Anträge wurden gestellt.

Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) muss als Teil eines Nachteilausgleiches in die Asse – angedachte Ausgleichszahlungen viel zu niedrig

Marcus Bosse unterstützt die Forderung von Landrätin Christiana Steinbrügge und Asses Samtgemeindebürgermeisterin Regina Bollmeier, dass BfE in der Asse anzusiedeln. Zudem hält Bosse die im Raum stehende Höhe zukünftiger Ausgleichszahlungen von 500.000 € pro Jahr für deutlich zu niedrig. Mit Schreiben an Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel wirbt Bosse nochmals mit Nachdruck für ein klares Bekenntnis pro Asse seitens der Landesregierung.

Marcus Bosse und Stefan Wenzel unter Tage in Gorleben

Nachdem Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel zusammen mit Marcus Bosse vor zwei Wochen den Asse II Schacht befahren hatte, stand in dieser Woche die Grubenfahrt in Gorleben auf dem Plan. Neben Bosse, der für die SPD im Landtag als stellvertretender Fraktionsvorsitzender, umwelt- und atompolitischer Sprecher ist, begleiteten die Grünen Landtagsabgeordneten Anja Piel und Miriam Staudte den Umweltminister. Für Bosse ist klar: Gorleben ist als Endlager für atomare Abfälle ungeeignet.