Übersicht

Umwelt und Nachhaltigkeit

Bericht aus dem Landtag

Dass während der jüngst beendeten dreitägigen Vollversammlung des Niedersächsischen Landtages über die Einführung des Reformationstages als zusätzlicher gesetzlicher Feiertag diskutiert wurde, ist wohl den meisten bekannt. Aber die SPD-geführte Landesregierung hat eine Reihe weiterer Projekte umgesetzt, wie die SPD-Landtagsabgeordneten Dunja Kreiser und Marcus Bosse berichten:

SPD-Arbeitskreis befasst sich mit Hochwasserschutz an kleinen Flüssen

Der Arbeitskreis Umwelt der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag besuchte diese Woche die Orte Baddeckenstedt und Sickte. Ziel der Bereisung war es, den Fokus auf kleinere Flüsse wie die durch Baddeckenstedt verlaufende Innerste und die durch Sickte fließende Wabe zu legen. Auch diese Flüsse können in Hochwassersituationen gefährlich werden.

Kreiser und Bosse laden Umweltminister Lies zu Hochwassergipfel ein

Am 01. Februar luden die Landtagsabgeordneten Dunja Kreiser und Marcus Bosse den niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies, zu einem Fachgespräch in die Samtgemeindeverwaltung Oderwald ein. Nach den dramatischen Starkregenereignissen und den anschließenden Hochwassern im vergangenen Juli werden nun zahlreiche Maßnahmen getroffen: Zukünftig soll es 8 weitere Pegel in der Region geben, Vorwarnzeiten und Meldewege werden ebenfalls verbessert.

Hochwasserschutzmaßnahmen in Wolfenbüttel – Landtagsabgeordnete laden Umweltminister zu einer Diskussionsrunde

Gut sechs Monate nach den verheerenden Hochwasserereignissen im Landkreis Wolfenbüttel, die an vielen Gebäuden teils erhebliche Schäden verursacht haben, laden die SPD-Landtagsabgeordneten Marcus Bosse und Dunja Kreiser kommunale Verwaltungsspitzen zu einem Gespräch mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies ein, um über künftige Hochwasserschutzmaßnahmen zu sprechen.

Marcus Bosse im Gespräch mit Ohrums Bürgermeister Martin Kokon

Der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse hat sich zusammen mit Ohrums Bürgermeister Martin Kokon erneut vor Ort ein Bild über den Fortgang der Sanierungsarbeiten der Wehranlage an der Oker gemacht. Seit nunmehr 20 Jahren wird in der Gemeinde über die Instandsetzung der Wehranlage gesprochen und immer neue Zeitpläne für die Sanierung vorgelegt.

Marcus Bosse zu Besuch in der Zuckerfabrik Schladen

Gemeinsam mit Schladens Ortsbürgermeister Heinz-Jürgen Wiechens und dem Vorsitzenden des SPD-Gemeindeverbandes Schladen, Julian Märtens, besuchte der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse die Zuckerfabrik in Schladen. Das Werk in Schladen ist Teil der Nordzucker AG.

Samtgemeinde Oderwald wird ins Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen

Zwölf ländliche Regionen werden ins Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen, darunter die Dorfregion Oderwald mit seinen Dörfern Börßum, Achim, Bornum, Kalme, Seinstedt, Cramme, Dorstadt, Groß Flöthe, Klein Flöthe, Heiningen und Ohrum. In der aktuellen Förderperiode werden nicht wie bisher einzelne Dörfer, sondern ganze „Dorfregionen“ unterstützt.

Bosse als Referent beim Lehrgang für Offiziersanwärter

In der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr in Hannover stellte sich unlängst der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse den Fragen der insgesamt 53 Teilnehmer, die am Lehrgang „Stabsmanager für Offiziersanwärter/-innen des militärfachlichen Dienstes“ teilnahmen. Politische Bildung ist ebenso wie gesellschaftspolitische Seminare ein Bestandteil des einjährigen Lehrganges.

Asse-Lauge nicht in die Elbe leiten – Alternativlösungen suchen

„Wohin mit der Salzlauge aus dem Asse-Bergwerk?“ Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Asse-nahe Bürgerinnen und Bürger und der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse, der in seiner Funktion als Umwelt- und Atompolitischer Sprecher seiner Fraktion eine schnelle und saubere Lösung fordert.

Bosse: Fördermittel für den Sandbach in Gardessen und den Weddeler Teich

Über 245.000 Euro Fördermittel stellt die Niedersächsische Landesregierung für zwei Naturschutzprojekte in der Gemeinde Cremlingen zur Verfügung. Für die Errichtung von Regelungseinrichtungen am Weddeler Teich stehen knapp 32.000 Euro zur Verfügung, über 213.000 Euro fließen in die Aufwertung des natürlichen und landschaftskulturellen Erbes am Sandbach in Gardessen. Die Förderung beinhaltet Landes- und EU-Mittel.

SPD sucht nach Lösungen für den Hochwasserschutz in Ohrum

Die Wehranlage an der Oker in Ohrum wird nach Ansicht des Ohrumer Bürgermeisters Martin Kokon seit Jahren vernachlässigt. Der Hochwasserschutz sei nur mit einem funktionstüchtigen Wehr ausreichend gewährleistet Immer wieder würde sich die Oker den Weg am Wehr vorbei auf die nebenliegende Wiese und anschließend ins „alte“ Oker-Flussbett suchen, doch hier wiederum seien die Aufnahmekapazitäten begrenzt. Nun soll ein zukunftsfähiges Konzept erstellt werden, dass diesen Zustand beendet.

Niedersächsische SPD sieht weiteren Handlungsbedarf beim Gewässerschutz

Auf der Veranstaltung „Wasser ist unser höchstes Gut“, zu der die niedersächsische SPD-Landtagsfraktion Vertreter von Wasserverbandstag, Landesfischereiverband, Landvolk, NABU, BUND und Landkreistag eingeladen hatte, um über die Zukunft des Gewässerschutzes zu diskutieren, wurde deutlich, dass unter rot-grüner Landesregierung die Qualität des Grundwassers zwar besser wird, aber lange noch nicht ausreichend gut ist.

Land fördert 28 Naturschutzprojekte in Niedersachsen – Zwei davon im Landkreis Wolfenbüttel

Knapp sieben Millionen Euro werden von der SPD-geführten Niedersächsischen Landesregierung für die Förderung von Naturschutzprojekten aus dem Programm „Landschaftswerte“ bereitgestellt. Die Fördersumme setzt sich aus reinen Landesmitteln und Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zusammen. Gefördert werden Bereiche, die die Aufwertung des Naturerbes, das naturgerechte Wirtschaften und die Sicherung der biologischen Vielfalt beinhalten. Marcus Bosse begrüßt diese Förderung.

Bosse: Informationsbesuch im BfS – Wie geht es mit der Rückholung des Asse-Mülls voran?

Um sich aus erster Hand über den aktuellen Stand der „Asse-Problematik“ zu informieren, traf sich der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse mit Wolfram König, dem Präsidenten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter. Vor allem die Planungen hinsichtlich der Errichtung eines Zwischenlagers für die atomaren Abfälle aus der Asse waren Thema.

Bosse: Kreisverkehr am „Lucklumer Kreuz“ wird noch in diesem Jahr errichtet – Forderung nach einem Radweg bleibt bestehen

Am „Lucklumer Kreuz“, also dem Kreuzungsbereich der Landesstraße 625 und der Landesstraße 629/Kommendestraße, wird noch in diesem Jahr ein Kreisel errichtet, berichtet der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse. Die Niedersächsische Landesregierung kommt damit den Forderungen nach mehr Verkehrssicherheit in diesem Bereich nach, in dem es in der Vergangenheit immer wieder zu teils schweren Unfällen gekommen ist.

Bosse: Ausbau von Kreisverkehren weiter vorantreiben

Innerhalb des Landkreises Wolfenbüttel werden in den kommenden Jahren drei Kreuzungsbereiche zum Kreisverkehr umgebaut. Dies geht aus der Antwort der Niedersächsischen Landesregierung auf die Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Marcus Bosse hervor. „Ich setze mich weiterhin dafür ein, dass es bald noch mehr werden“, kündigt Bosse an.

Bosse: „Wir brauchen mehr Kreisverkehre an Landesstraßen“

Laut dem SPD-Landtagsabgeordneten Marcus Bosse sollen Kreisverkehre an Landesstraßen künftig wesentlich häufiger vorzufinden sein. Seit Jahren setzt sich Bosse für den verstärkten Ausbau von Kreiseln im Landkreis Wolfenbüttel ein und möchte nun mit einer parlamentarischen Anfrage Gewissheit haben, dass die Landesregierung diesem Vorhaben folgt.

Bosse: „Eiche in Küblingen“ wird Naturdenkmal

Der Umweltausschuss des Landkreises Wolfenbüttel hatte sich in seiner jüngsten Sitzung für den besonderen Schutzstatus der „Eiche in Küblingen“ in Schöppenstedt ausgesprochen und wird diese zum Naturdenkmal erklären. Der Beschluss wird während der nächsten Sitzung des Wolfenbütteler Kreistages im Januar erfolgen. Der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse, der ebenfalls dem Wolfenbütteler Umweltausschuss angehört, begrüßt diesen Entschluss.