Übersicht

Gesundheit

Rot-Grüne Landesregierung folgt den Vorschlägen des Krankenhaus-Planungsausschusses und gibt grünes Licht für die Modernisierung von insgesamt 38 Kliniken – Klinikum Wolfenbüttel erhält 9,8 Millionen für die OP-Sanierung.

Nachdem der Krankenhaus-Planungsausschuss vorgeschlagen hat, mit einem Sondervermögen in Höhe von rund 630 Millionen Euro dem Investitionsstau in unseren Krankenhäusern zu begegnen, hat das Landeskabinett diesen Vorschlägen nun zugestimmt. Das Krankenhaus-Investitionsprogramm wird dem Niedersächsischen Landtag in Kürze vorgestellt.

EU-Schulobstprogramm wird ausgeweitet – Das neue „Schulprogramm“ versorgt Grundschulen und Kitas mit frischem Obst, Gemüse und frischer Milch.

An frischem Obst und Gemüse von lokalen Erzeugern sowie frischer Milch können sich Grundschüler und Kinder in Kindertagesstätten auch im kommenden Schuljahr erfreu-en. Das beliebte „EU-Schulobstprogramm“ wird mit dem „EU-Schulmilchprogramm“ ergänzt und stellt teilnehmenden Grundschulen und Kindertagesstätten frische, regio-nale Produkte zur Verfügung. Zahlreiche Schulen und Kitas aus Salzgitter, Wolfenbüttel und Lengede beteiligen sich daran.

Land Niedersachsen bringt Sonderinvestitionsprogramm für Niedersachsens Krankenhäuser auf den Weg– Klinikum Wolfenbüttel wird mit 9,8 Millionen Euro bedacht

Der Krankenhaus-Planungsausschuss hat sich auf umfangreiche Investitionen in Höhe von insgesamt rund 1,3 Milliarden Euro zur Modernisierung der niedersächsischen Krankenhäuser geeinigt, wie der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse berichtet. Das Klinikum in Wolfenbüttel erhält für das geplante Projekt der OP-Sanierung 9,8 Millionen Euro.

Wie geht es weiter mit dem St. Elisabeth Krankenhaus?

Dem katholischen St. Elisabeth Krankenhaus in Salzgitter-Bad stehen Veränderungen bevor. Das hat die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl Vinzenz von Paul in Hildesheim, der Betreiber des Krankenhauses, angekündigt. Die medizinische Versorgung soll auch künftig sichergestellt sein, heißt es seitens des Betreibers. Doch den SPD-Landtagsabgeordneten Marcus Bosse und Stefan Klein reicht diese Aussage nicht, sie wollen wissen, wie genau das Zukunftskonzept des Krankenhauses aussieht.

Land fördert Neubau der AWO-Tagesklinik in Wolfenbüttel

Der Krankenhausplanungsausschuss des Landes Niedersachsen hat in seiner jüngsten Sitzung entschieden, den Neubau der Tagesklinik für psychisch Erkrankte in Wolfenbüttel mit 1,1 Millionen Euro zu fördern. Das AWO-Psychatriezentrum in Königslutter hatte den Bedarf angemeldet, hier vor Ort mit einer Tagesklinik vertreten zu sein. Das bisherige Objekt an der Dr.-Heinrich-Jasper-Straße galt seit Eröffnung im Jahre 2012 nur als Übergangslösung.

Bosse: Informationsbesuch im BfS – Wie geht es mit der Rückholung des Asse-Mülls voran?

Um sich aus erster Hand über den aktuellen Stand der „Asse-Problematik“ zu informieren, traf sich der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse mit Wolfram König, dem Präsidenten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter. Vor allem die Planungen hinsichtlich der Errichtung eines Zwischenlagers für die atomaren Abfälle aus der Asse waren Thema.

Schulobstprogramm: Anmeldungen sind jetzt noch möglich

Niedersachsen stockt die Mittel für das Schulobstprogramm des Landes weiter auf und setzt so auf Kontinuität für ein gesundes Schulfrühstück. Insgesamt sechs Millionen Euro stehen hierfür im Schuljahr 2016/17 in Grund- und Förderschulen, Landesbildungszentren und Schulkindergärten bereit, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse.

Bosse: Neues Heimgesetz fördert alternative Wohnformen im Alter

Die Rot-Grüne Regierungskoalition wird das Niedersächsische Heimgesetz ändern und vor allem die Einrichtung alternativer Wohnformen im Alter erleichtern und fördern: „Immer mehr ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger wollen auch im Alter in vertrauter Umgebung mit bekannten Menschen in ihrem Umfeld leben. Die SPD will diese Wohnformen unterstützen“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse.

Bosse: Schulobstprogramm geht weiter – Landesregierung setzt Erfolg fort

Für viele Schülerinnen und Schüler beginnt der Unterricht nach den Sommerferien wieder mit frischem Obst und Gemüse. Das sogenannte „EU-Schulobstprogramm“ wird in Niedersachsen auch im kommenden Schuljahr weitergeführt. „Die große Bedeutung von gesunder Ernährung insbesondere unserer Kinder steht außer Frage“, freut sich der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse über die Fortsetzung des Programmes.

Marcus Bosse und Stefan Klein äußern sich zum Haushaltsantrag der FDP Landtagsfraktion zum St. Elisabeth Krankenhaus:

„Nachdem es CDU und FDP in zehn Jahre nicht hinbekommen haben, eine Investitions-förderung für das Krankenhaus in Salzgitter-Bad zu realisieren, fordert die FDP Fraktion nun über einen Haushaltsantrag 28,4 Millionen bereitzustellen. Sechs Millionen kürzt sie bei einer Förderung der Medizinischen Hochschule Hannover, deren Spitzenmedizin auch viele Salzgitteraner in Anspruch nehmen. Die restlichen 22,4 Millionen sind für die kommenden Jahre, ohne konkrete Gegenfinanzierung, veranschlagt.

Bericht aus dem Plenum – die politische Woche in Hannover

Die Regierungskoalition aus SPD und Bündnis 90/ Die Grünen arbeitet in Hannover weiterhin an der Umsetzung der hoch gesteckten Ziele. Vieles gilt es aus 10 Jahren CDU/FDP Regierung aufzuholen, in denen Niedersachsen in vielen Bereichen den Anschluss verloren hat. Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Marcus Bosse berichtet aus der jüngsten Vollversammlung in Hannover:

Bosse: „Drohendem Pflegenotstand muss dringend entgegengewirkt werden. Schwarz-Gelb verschläft wichtige Weichenstellungen“

„Qualität muss das oberste Gebot in der Pflege sein“, stellt der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse klar. „Unter der CDU / FDP geführten Landesregierung steht Niedersachsens Pflege vor dem Notstand. Das Pflegesystem ist dramatisch unterfinanziert. Doch anstatt sich dem Problem mit ernsthaften Lösungsvorschlägen zu stellen, schweigt die Landesregierung.“ Die SPD hat dieses Problem erkannt und umfassende Änderungen nach einem Regierungswechsel vorbereitet, um die unwürdigen Zustände zu beenden.

Krankenhausinvestitionsprogramm der Landesregierung weist große Mängel auf – Weiterhin kein positives Signal für das St. Elisabeth Krankenhaus

Mit Unverständnis reagieren die beiden SPD-Abgeordneten Marcus Bosse und Stefan Klein auf die Pressemitteilung der Niedersächsischen Staatskanzlei, in der die Zahlen für das Krankenhausinvestitionsprogramm bekannt gegeben wurden. Demnach investiert das Land Niedersachsen 128 Millionen Euro in verschiedene Baumaßnamen in Niedersächsischen Krankenhäuser. Der tatsächliche Bedarf liegt jedoch bei 1,3 Milliarden Euro.

Wie geht es weiter mit dem St. Elisabeth-Krankenhaus? Marcus Bosse und Stefan Klein fragen bei der Landesregierung nach

Fast dreißig Jahre ist es her, dass das St. Elisabeth Krankenhaus in Salzgitter-Bad Investitionsfördermittel des Landes bekommen hat. Die letzte Förderung stammt aus dem Jahre 1983. Seit 2003 versucht das Krankenhaus erneut Fördermittel zu erhalten, allerdings ohne Erfolg. Die CDU/FDP geführte Landesregierung schweigt. Mehrere Schreiben des Krankenhauses blieben schlichtweg unbeantwortet.

Bosse und Weddige-Degenhard luden zum dritten runden Tisch „Pflege“ nach Schliestedt

Die SPD-Landtagsabgeordneten Marcus Bosse und Dörthe Weddige-Degenhard luden vor Kurzem zum dritten Treffen des „Runden Tisches – Pflege“ nach Schliestedt. Eingeladen wurden alle Leiter/innen von stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Wolfenbüttel, um die Herausforderungen der Pflege besprechen zu können. Mit dabei war der SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzende und Landtagskandidat Falk Hensel.

Mehr Geld für Reha-Maßnahmen nötig!

Für medizinische Rehabilitationsmaßnahmen muss künftig deutlich mehr Geld zur Verfügung gestellt werden!" Diese übereinstimmende Auffassung vertraten die SPD-Abgeordneten Sigmar Gabriel und Marcus Bosse in einem ausführlichen Informationsgespräch im Lukas-Werk Suchthilfe.

Bosse traf sich mit Leiterinnen und Leitern von Pflegeeinrichtungen – Praxisnahe Lösungen wurden gesucht

Zu einem zweiten „Runden Tisch Pflege“ trafen sich auf Einladung von Marcus Bosse und Dörthe Weddige-Degenhard Leiterinnen und Leiter der in Wolfenbüttel ansässigen Pflegeeinrichtungen, um den Kontakt untereinander zu intensivieren und praxisnahe Lösungen für verschiedene Probleme der täglichen Pflege zu erörtern. Als Referentin hatte Bosse die Braunschweiger Bundestagsabgeordnete Carola Reimann, MdB zu dem Gespräch eingeladen. Reimann ist Vorsitzende im Ausschuss für Gesundheit des Bundestages.