Übersicht

Familie

Die Ortschaft Börßum weist nach 20 Jahren wieder Bauland aus

Bei einem Ortsrundgang in Börßum nahm der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse auch das neu geplante Baugebiet in Augenschein. „Die Bereitstellung neuen Baulandes war eines unserer zentralen Wahlkampfversprechen“, erläutert der SPD-Ratsherr Oliver Ganzauer. Das letzte größere Baugebiet wurde 1998 mit 32 Bauplätzen ausgewiesen. Es kam immer wieder zu Nachfragen. Der Grunderwerb erwies sich in den vergangenen Jahren allerdings als äußerst schwierig.

Bosse beteiligt sich erneut am Vorlesetag

Mit einem herzlichen „Guten Morgen, Herr Bosse“ wurde der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse von den Kindern des Kindergartens in Ringelheim empfangen, als dieser anlässlich des „bundesweiten Vorlesetages“, einer Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung, den kleinen Zuhörern aus dem Buch „Dr. Brumm auf Hula Hula“ vorlas.

Bosse: Tempo 30 vor Schulen und Kitas nun auch an Hauptverkehrsstraßen leichter möglich

Den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts, künftig vor Schulen, Kitas und Senioreneinrichtungen auch an Hauptverkehrsstraßen leichter Tempo-30-Zonen einzurichten, begrüßt der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse ausdrücklich: „Jeder Autofahrer sollte die Sinnhaftigkeit dieser Änderung erkennen, insbesondere vor Schulen und Kitas nicht schneller als 30 km/h fahren zu dürfen.“

Schulobstprogramm: Anmeldungen sind jetzt noch möglich

Niedersachsen stockt die Mittel für das Schulobstprogramm des Landes weiter auf und setzt so auf Kontinuität für ein gesundes Schulfrühstück. Insgesamt sechs Millionen Euro stehen hierfür im Schuljahr 2016/17 in Grund- und Förderschulen, Landesbildungszentren und Schulkindergärten bereit, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse.

Vorlesetag mit Marcus Bosse

Anlässlich des „bundesweiten Vorlesetages“, einer Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung, durften die Kinder der Kindertagesstätte Sonnenschein in Remlingen ihren Landtagsabgeordneten Marcus Bosse begrüßen, um sich von ihm aus dem Buch „Wenn ich groß bin, werde ich Fledermaus“ vorlesen zu lassen.

Bosse: Neues Heimgesetz fördert alternative Wohnformen im Alter

Die Rot-Grüne Regierungskoalition wird das Niedersächsische Heimgesetz ändern und vor allem die Einrichtung alternativer Wohnformen im Alter erleichtern und fördern: „Immer mehr ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger wollen auch im Alter in vertrauter Umgebung mit bekannten Menschen in ihrem Umfeld leben. Die SPD will diese Wohnformen unterstützen“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse.

Bosse und Klein: Mehrgenerationenhäuser werden zukunftssicher weitergefördert – SPD weiß hohen Stellenwert zu schätzen

Wie aus dem Bundesfamilienministerium bekannt wurde, haben sich Bund, Länder und Kommunale Spitzenverbände mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung zur nachhaltigen Sicherung und Weiterentwicklung erstmals zu einem gemeinsamen Engagement für die Verstetigung der Mehrgenerationenhäuser bekannt. Die SPD-Landtagsabgeordneten Marcus Bosse und Stefan Klein begrüßen diese Entscheidung.

SPD bleibt im Gespräch in Sachen Sprachheilkindergarten – Marcus Bosse führte Gespräche mit Eltern und Verantwortlichen

Wie geht es konkret weiter mit der Weiterführung der Sprachförderung der Kinder im Wolfenbütteler Kindergarten Löwenzahn? Im Rahmen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung sollen ab dem Schuljahr 2015/2016 Kinder aus Sprachheilkindergärten in normalen Grundschulen statt einer Sprachförderschule beschult werden. In der Praxis könnte sich das jedoch nachteilig auf die Entwicklung der Kinder auswirken, wie der Elternbeirat des Kindergartens Löwenzahn befürchtet.

Marcus Bosse zu Gast in der Kita „Stettiner Straße“

Um den gelungenen Krippenausbau in der Kindertagesstätte „Stettiner Straße“ in Schladen kennen zu lernen, besuchte der SPD-Landtagsabgeordnete Marcus Bosse diese Einrichtung und führte ein Gespräch mit der Leiterin Gabi Prescher und Christine Kraume - Flügel. Begleitet wurde er dabei von den Kommunalpolitikern Heinz-Jürgen Wiechens, Julian Märtens, Peter Illner und Peter Schulz.