Bosse und Wiechens beantworteten Fragen der Bürger

Im letzten Bürgergespräch musste Bürgermeister Heinz-Jürgen Wiechens wieder zu einer Reihe von Schladener Themen Stellung nehmen. So ist zum Beispiel die Zuwegung zum Nahversorgungszentrum und ihre Beleuchtung nach wie vor ein Thema. Hierzu konnte er jedoch nur darauf verweisen, dass die diese im Besitz des Investors liegt. Er hat mit Rücksicht auf die Schladener diesen Zuweg geschaffen, kann ihn aber auch jederzeit schließen. Dies steht jedoch zur Zeit nicht auf der Tagesordnung.

Welche Folgen hat der Zukunftsvertrag mit seinen Sparauflagen für Schladen? Dies umfassende Thema wurde von Heinz-Jürgen Wiechens in Teilaspekten erläutert und fand so auch die volle Zustimmung des Fragestellers. Denn der Zukunftsvertrag mit der damit verbundenen Bildung der Einheitsgemeinde und der bereits überwiesenen Entschuldungsprämie von rund 11,3 Millionen Euro stellt die einzige Möglichkeit dar, aus der Verschuldungsfalle der Samtgemeinde mit ihren Mitgliedsgemeinden heraus zu kommen.

Das Bürgerhaus in Beuchte war ein weiteres Gesprächsthema. Wiechens bedankte sich dabei sehr für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz der Bürgerschaft unter der Leitung des Bürgervereins.

Marcus Bosse, SPD-Landtagsabgeordneter, erläuterte auf Nachfrage die
Asse – Problematik und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass nun auch von der Bundesseite aus die Rückholung des Atommülls entschieden vorangetrieben wird.

Nicht zufrieden zeigten sich mehrere Bürger mit der stockenden Umsetzung der „Energiewende“- weg vom Atomstrom und hin zu Strom aus Wind, Wasser , Sonne, Erdwärme und Biomasse. Hier erwartet man von der Bundesregierung eine entschiedene Führung und Impulssetzung. „Deutschland kann hier ein Zukunftsmodell auf die Beine stellen, das ökologisch und auch wirtschaftlich erheblichen Gewinn bringen kann. Deshalb dürfen wir diese wegweisende Weichenstellung in keinem Fall verschlafen“, so abschließend Marcus Bosse.